Wer einen Handwerker in den eigenen 4 Wänden erwartet stellt sich oftmals schon auf Dreck und schlechte Umgangsformen ein. Auftraggeber schauen bei Handwerker(inne)n nicht nur auf die fachliche Qualifikation. Sie erwarten korrektes Auftreten, gutes Benehmen und Wertschätzung.
Jeder Unternehmer ist gut beraten wenn er für sich und seine Mitarbeiter berücksichtigt, dass mit Stil und modernen Umgangsformen im Handwerk beim Kunden Vertrauen und Sympathie gewonnen wird. Die Kompetenzen und Leistungen ihres Unternehmens werden sichtbar.
Dadurch generieren Sie Nachfolgegeschäfte durch Weiterempfehlung, steigern Ihr Auftrags-volumen und sparen kostbare Zeit.
Saubere Kleidung, reinliches Arbeiten und gutes Benehmen ist Grundvoraussetzung, sonst war es der letzte Besuch
Ein Handwerker darf seinem Kunden - oder seiner Kundin - unter keinen Umständen das Gefühl geben, er oder sie stelle "dumme" Fragen und habe keine Ahnung – denn – der Kunde bezahlt am Ende die Rechnung somit auch das Gehalt
Handwerker müssen sich in ihre Kunden hinein versetzen um zu verstehen was der Kunde wirklich will. Blickkontakt, die Interpretation der Körpersprache und Verstärkungen der Kundenaussagen gehören dazu
Aussagen wie "Problem", "schwierig", "kaputt" , „ eigentlich „sind tabu. Auch Killerphrasen wie "Da habe ich nichts damit zu tun" müssen zugunsten positiver Äußerungen ("Ich kümmere mich darum")
gestrichen werden.
Je freundlicher und kooperativer sich Handwerker verhalten, desto entspannter ist letztlich ihre Arbeit und es kommt zu erneuter Beauftragung und Empfehlung.
wer seinen Kunden gut behandelt bekommt oftmals die Rechnung schnell beglichen.